Die 23. Schwangerschaftswoche (SSW) – oft gefragt: welcher Monat ist das eigentlich? Du bist jetzt mitten im sechsten Monat deiner Schwangerschaft, genauer gesagt im zweiten Trimester, das für viele Schwangere als die angenehmste Zeit gilt. Dein Baby macht jetzt enorme Entwicklungssprünge, während du dich langsam an deinen wachsenden Bauch gewöhnst. Immer mehr Menschen bemerken jetzt deine Schwangerschaft und sprechen dich vielleicht darauf an.
Was passiert mit deinem Baby in der 23. SSW? (Größe, Gewicht, Sinne)
In der 23. Schwangerschaftswoche ist dein Baby bereits etwa 28-30 cm groß – vergleichbar mit einer Aubergine – und wiegt rund 500-600 Gramm, etwa so viel wie ein Päckchen Butter. Die Entwicklung schreitet nun mit großen Schritten voran. Das Gesicht deines Babys nimmt immer individuellere Züge an, und die Proportionen werden allmählich ausgewogener. Die Augenbrauen und Wimpern sind bereits deutlich ausgebildet.
Besonders spannend: Das Gehör deines Kindes ist jetzt so weit entwickelt, dass es nicht nur deine Stimme wahrnehmen kann, sondern auch auf Musik und andere Geräusche reagiert. Manche Babys zeigen bereits Vorlieben für bestimmte Klänge oder Musikstücke. Wenn du regelmäßig mit deinem Baby sprichst oder ihm vorsingst, kann es deine Stimme bereits erkennen und speichern.
Die Lungen deines Kindes bereiten sich weiter auf ihre zukünftige Funktion vor. Sie produzieren das sogenannte Surfactant, eine Substanz, die verhindert, dass die Lungenbläschen nach dem Einatmen wieder zusammenfallen. Dies ist für das spätere Atmen unerlässlich.
Wo liegt das Baby in der 23. SSW?
In der 23. SSW hat dein Baby in der Gebärmutter noch relativ viel Platz zum Bewegen. Die genaue Position kann von Tag zu Tag variieren, da dein Kind sich noch frei drehen und wenden kann. Die endgültige Geburtsposition nimmt es typischerweise erst in den letzten Wochen der Schwangerschaft ein.
Der Fundusstand – also die Höhe deiner Gebärmutter – reicht in der 23. Schwangerschaftswoche etwa bis zum Bauchnabel oder etwas darüber. Du kannst ihn als festen, rundlichen Bereich in deinem Unterleib ertasten. Bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung wird deine Ärztin oder dein Arzt den Fundusstand messen, um das Wachstum deines Babys zu kontrollieren.
Dein Körper in der 23. SSW
Während dein Baby stetig wächst, passt sich auch dein Körper weiter an die Schwangerschaft an. In der 23. SSW ist dein Bauch bereits deutlich sichtbar, und du hast vermutlich einige Kilo zugenommen. Die durchschnittliche Gewichtszunahme bis zu diesem Zeitpunkt beträgt etwa 5-7 Kilogramm, kann aber individuell stark variieren.
Viele Frauen erleben in dieser Phase der Schwangerschaft:
- Verstärkte Kindsbewegungen, die jetzt auch von außen spürbar sein können
- Rückenschmerzen durch die veränderte Körperhaltung
- Wassereinlagerungen in den Beinen und Füßen
- Leichte Kurzatmigkeit durch den wachsenden Druck auf das Zwerchfell
- Sodbrennen durch den Druck der Gebärmutter auf den Magen
Die Kindsbewegungen werden nun deutlich wahrnehmbar und regelmäßiger. Viele Schwangere beschreiben sie als Tritte, Purzelbäume oder Wellenbewegungen. Diese Bewegungen sind ein gutes Zeichen für die gesunde Entwicklung deines Babys.

Ist eine Geburt in der 23. SSW möglich?
Eine Geburt in der 23. SSW gilt als extreme Frühgeburt und stellt eine medizinische Notfallsituation dar. Babys, die in der 23. Schwangerschaftswoche geboren werden, benötigen intensive medizinische Betreuung auf einer Frühchen-Intensivstation. Die Überlebenschancen haben sich in den letzten Jahren durch verbesserte medizinische Versorgung zwar erhöht, liegen jedoch bei etwa 30-50 Prozent.
Ein in der 23. SSW geborenes Baby ist noch nicht vollständig entwickelt. Besonders die Lungen sind noch unreif, was die Atmung außerhalb des Mutterleibs erschwert. Auch andere Organe wie das Gehirn, die Nieren und der Verdauungstrakt benötigen noch Zeit zur Reifung.
Wenn du Anzeichen einer drohenden Frühgeburt bemerkst, wie regelmäßige Wehen, Blutungen oder starke Bauchschmerzen, solltest du umgehend ärztliche Hilfe suchen. Manchmal können medizinische Maßnahmen eine vorzeitige Entbindung noch verhindern.
Welche Untersuchungen stehen in der 23. SSW an?
In der 23. Schwangerschaftswoche steht keine der regulären Vorsorgeuntersuchungen gemäß Mutterpass an. Die nächste routinemäßige Kontrolle findet in der Regel zwischen der 24. und 27. SSW statt. Bei dieser Untersuchung werden unter anderem folgende Kontrollen durchgeführt:
- Messung des Blutdrucks
- Urinuntersuchung auf Eiweiß und Zucker
- Kontrolle des Fundus-Standes
- Abhören der kindlichen Herztöne
- Messung des Bauchumfangs
Für Schwangere mit Risikofaktoren können zusätzliche Untersuchungen angeordnet werden. Falls du zwischen den regulären Terminen Beschwerden oder Unsicherheiten hast, zögere nicht, deine Gynäkologin oder deinen Gynäkologen zu kontaktieren.
Ernährung und Wohlbefinden in der 23. SSW
Eine ausgewogene Ernährung bleibt auch in der 23. Schwangerschaftswoche wichtig für dich und dein Baby. Achte auf eine ausreichende Zufuhr von Eisen, Calcium und Folsäure. Eisen ist besonders wichtig, da der Körper in der Schwangerschaft mehr Blut produziert und der Eisenbedarf entsprechend steigt.
Bewegung kann in dieser Phase der Schwangerschaft dazu beitragen, Rückenschmerzen zu lindern und dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Geeignete Sportarten sind Schwimmen, Yoga für Schwangere oder leichte Spaziergänge. Achte dabei immer auf deinen Körper und überanstrenge dich nicht.
Ausreichend Schlaf wird zunehmend wichtiger, auch wenn das Finden einer bequemen Schlafposition schwieriger werden kann. Ein Schwangerschaftskissen kann hier Abhilfe schaffen und dir zu einer erholsameren Nachtruhe verhelfen.
FAQ zur 23. SSW
In welchem Monat befindet man sich in der 23. SSW?
In der 23. Schwangerschaftswoche befindest du dich im sechsten Schwangerschaftsmonat und mitten im zweiten Trimester. Da Schwangerschaftswochen und Kalendermonate nicht exakt übereinstimmen, kann die genaue Zuordnung variieren, aber die 23. SSW fällt typischerweise in die Mitte des sechsten Monats.
Wie groß und schwer ist mein Baby in der 23. SSW?
Dein Baby ist in der 23. SSW etwa 28-30 cm lang (vergleichbar mit einer Aubergine) und wiegt ca. 500-600 Gramm. Es passt jetzt immer weniger komplett auf ein Ultraschallbild.
Wie entwickeln sich die Sinne meines Babys in der 23. SSW?
In der 23. SSW sind bereits mehrere Sinne deines Babys aktiv. Es kann hören, schmecken und fühlen. Das Gehör ist besonders gut entwickelt, sodass dein Baby auf Stimmen und Musik reagieren kann. Auch der Geschmackssinn ist aktiv – dein Baby nimmt über das Fruchtwasser verschiedene Geschmacksrichtungen wahr.
Wann sollte ich in der 23. SSW den Arzt aufsuchen?
Neben den regulären Vorsorgeuntersuchungen solltest du in der 23. SSW unverzüglich ärztliche Hilfe suchen bei: vaginalen Blutungen, anhaltenden Bauchschmerzen, Wehen oder krampfartigen Schmerzen, plötzlicher Schwellung von Händen und Gesicht, starken Kopfschmerzen oder wenn du über längere Zeit keine Kindsbewegungen mehr spürst.