Flexible Arbeitszeit – auch möglich 2,5 ganze Tage arbeiten, Rest der Woche frei
Homejobbing oder Teleheimarbeit – Verrichtung der Arbeit überwiegend von zuhause aus
Heimarbeit – Selbständigenstatus mit arbeitnehmerähnlichen Absicherungen
Ehrenamt – freiwilliges, unentgeltliches zumeist sozialorientierte Arbeitszeit gegen eine finanzielle Aufwandsentschädigung
Trotz der vielfältigen Arbeitszeitmodelle, die von vielen Firmen angeboten werden, stellen sich Familien oft die Frage, ob sich ein Wiedereinstieg in den Beruf lohnt. Es herrscht zum einen ein Mangel an qualifizierten Teilarbeitsplätzen vor, zum anderen locken die steuerlichen Gründe (das Zweiteinkommen fällt meist durch die schlechte Steuerklasse sehr gering aus), sowie die zusätzlichen Kinderbetreuungskosten, die durch ein Arbeitsbeginn entstehen, zumeist nicht.
Wenn beide Elternteile gleichermaßen ihre Arbeitszeit reduzieren, wird dies im Gegensatz zur “traditionellen” Aufteilung steuerlich nicht begünstigt. Zusätzlich zu finanziellen Einbußen stoßen Väter in Teilzeit vielfach auf Unverständnis bei Vorgesetzten und Kollegen. Dies hat zur Folge, dass eine gemeinsam, gelebte Elternschaft für Mutter wie Vater bedeutet, beruflich zurückzustecken und sinkende Chancen auf beruflichen Aufstieg mit sich bringen. Hinzu kommt noch, dass Erziehungszeit von einem Teil der Betriebe genutzt wird, um Personal abzubauen. Alles in Allem keine guten Zeiten um Väter von Teilzeit und gemeinsamer Erziehungsarbeit zu überzeugen!