Samstag, 12 April, 2025

Ausschabung: Wie lange krank? Infos zu Ablauf & Erholung!

Ausschabung (Abrasio): Wie lange krank? Was du zur Erholung wissen musst.

Eine Ausschabung (auch Abrasio oder Kürettage genannt) ist ein häufiger gynäkologischer Eingriff, bei dem Gewebe aus der Gebärmutter entfernt wird. Für viele Frauen ist diese Prozedur mit Unsicherheit verbunden – besonders wenn es um die Zeit nach dem Eingriff geht. Wie lange du nach einer Ausschabung krank bist, wie belastbar du danach bist und ob ein schlechtes Ergebnis nach der Ausschabung möglich ist, sind dabei häufige Fragen. Dieser Artikel erklärt dir, was bei einer Ausschabung passiert, wann sie notwendig ist und was du danach beachten solltest.

Was ist eine Ausschabung und wann wird sie durchgeführt?

Eine Ausschabung bezeichnet das operative Entfernen von Gewebe aus der Gebärmutterhöhle. Der medizinische Fachbegriff lautet Abrasio uteri oder Kürettage. Bei diesem Eingriff nutzt der Gynäkologe spezielle Instrumente, um gezielt Gewebe aus der Gebärmutterschleimhaut zu entnehmen oder abzutragen.

Die Gründe für eine Ausschabung können vielfältig sein:

  • Nach einer Fehlgeburt, um verbliebenes Gewebe zu entfernen
  • Bei starken oder unregelmäßigen Blutungen
  • Zur Diagnose bei Verdacht auf Erkrankungen der Gebärmutter
  • Bei Blutungen in den Wechseljahren
  • Nach einer unvollständigen Abtreibung
  • Zur Entfernung von Polypen oder gutartigen Wucherungen

Besonders in den Wechseljahren kann eine Ausschabung notwendig werden, wenn unregelmäßige Blutungen auftreten. Diese können durch hormonelle Veränderungen verursacht werden, sollten aber immer ärztlich abgeklärt werden.

So läuft eine Ausschabung ab

Der Eingriff wird in der Regel ambulant und unter Vollnarkose oder lokaler Betäubung durchgeführt. Zunächst weitet der Arzt den Muttermund vorsichtig mit speziellen Instrumenten. Anschließend wird mit einer Kürette (einem löffelartigen Instrument) oder durch Absaugung Gewebe aus der Gebärmutter entfernt.

Die entnommenen Gewebeproben werden im Anschluss an den Eingriff in einem Labor untersucht. Dies ist besonders wichtig, um ein schlechtes Ergebnis nach der Ausschabung auszuschließen und mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Der gesamte Eingriff dauert meist nur 10-15 Minuten. Nach dem Aufwachen aus der Narkose bleibst du noch einige Stunden zur Beobachtung in der Praxis oder Klinik, bevor du – in Begleitung – nach Hause gehen kannst.

Ausschabung: Wie lange bist du krankgeschrieben?

Die Frage, wie lange du nach einer Ausschabung krank bist, beschäftigt viele Patientinnen. Die Dauer der Krankschreibung hängt vom individuellen Heilungsverlauf und dem Grund für den Eingriff ab.

In der Regel beträgt die Krankschreibung nach einer Ausschabung etwa 3 bis 7 Tage. Bei komplikationslosem Verlauf kannst du oft schon nach wenigen Tagen wieder arbeiten gehen. Wurde die Ausschabung wegen einer Fehlgeburt durchgeführt, empfehlen Ärzte oft eine längere Erholungszeit von bis zu zwei Wochen – nicht nur für die körperliche, sondern auch für die seelische Genesung.

Wie belastbar bist du nach einer Ausschabung?

Wie belastbar nach Ausschabung du sein wirst, ist eine wichtige Frage für die Genesung. In den ersten Tagen nach dem Eingriff solltest du körperliche Anstrengungen vermeiden. Dein Körper braucht Zeit, um sich zu erholen, und die Gebärmutterschleimhaut muss heilen.

Folgende Aktivitäten solltest du in den ersten 7-14 Tagen nach einer Ausschabung meiden:

  • Schweres Heben (über 5 kg)
  • Intensive sportliche Betätigung
  • Geschlechtsverkehr
  • Schwimmen, Baden, Saunabesuche
  • Tamponbenutzung

Eine leichte Blutung nach der Ausschabung ist normal und kann einige Tage bis zwei Wochen anhalten. Sollten jedoch starke Blutungen, Fieber oder zunehmende Schmerzen auftreten, musst du sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.

Schlechtes Ergebnis nach Ausschabung & mögliche Komplikationen

Obwohl eine Ausschabung ein Routineeingriff ist, können in seltenen Fällen Komplikationen auftreten. Ein schlechtes Ergebnis nach Ausschabung kann verschiedene Ursachen haben:

  • Unvollständige Entfernung des Gewebes, sodass ein zweiter Eingriff nötig wird
  • Verletzungen der Gebärmutterwand (Perforation)
  • Infektionen
  • Verwachsungen in der Gebärmutter (Asherman-Syndrom)
  • Anhaltende Blutungen

Bei etwa 2-3% der Frauen können sich Vernarbungen in der Gebärmutter bilden, die als intrauterine Synechien oder Asherman-Syndrom bezeichnet werden. Diese können in seltenen Fällen zu Fruchtbarkeitsproblemen führen.

Ausschabung in den Wechseljahren: Gründe und Ablauf

Eine Ausschabung in den Wechseljahren wird oft bei unregelmäßigen oder starken Blutungen durchgeführt. In dieser Lebensphase können hormonelle Schwankungen zu Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut führen, die untersucht werden sollten.

Besonders wichtig ist die Abklärung bei Blutungen, die nach der letzten Menstruation (Postmenopause) auftreten. Diese können auf gutartige Veränderungen wie Polypen hinweisen, müssen aber immer abgeklärt werden, um ernstere Erkrankungen auszuschließen.

Die Erholungszeit nach einer Ausschabung Wechseljahre unterscheidet sich nicht wesentlich von der bei jüngeren Frauen, kann aber individuell variieren.

Praktische Tipps für die Zeit nach der Ausschabung

Um die Genesung nach einer Abrasio zu unterstützen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Achte auf ausreichend Ruhe und Schlaf
  • Nimm die verschriebenen Schmerzmittel wie verordnet ein
  • Vermeide körperliche Anstrengung für 1-2 Wochen
  • Beobachte die Blutung und achte auf Veränderungen
  • Halte die Nachsorgetermine unbedingt ein
  • Verzichte auf Geschlechtsverkehr bis zur vollständigen Heilung (ca. 2 Wochen)
  • Verwende Binden statt Tampons

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr können die Heilung zusätzlich unterstützen.

Häufig gestellte Fragen zur Ausschabung

Wie lange dauert die Krankschreibung nach einer Ausschabung?

Meist 3-7 Tage. Bei Komplikationen oder nach einer Fehlgeburt kann sie auf bis zu zwei Wochen verlängert werden. Dein Arzt bespricht die genaue Dauer mit dir. Mehr dazu liest du oben im Abschnitt zur Erholung.

Wann bin ich nach einer Ausschabung wieder belastbar?

Leichte Alltagsaktivitäten kannst du meist nach 2-3 Tagen wieder aufnehmen. Volle Belastbarkeit ist jedoch erst nach etwa 2 Wochen gegeben. Höre auf deinen Körper und steigere die Aktivitäten langsam. Ausführlichere Informationen zur Belastbarkeit findest du im entsprechenden Abschnitt.

Wie lange dauern Blutungen nach einer Ausschabung?

Leichte Blutungen sind normal und können bis zu zwei Wochen anhalten. Die Stärke nimmt dabei normalerweise kontinuierlich ab. Bei starken oder zunehmenden Blutungen solltest du einen Arzt aufsuchen.

Wie lange dauert es, bis sich der Muttermund nach einer Ausschabung wieder schließt?

Der Muttermund beginnt sich bereits kurz nach dem Eingriff wieder zu schließen. Nach etwa 7-10 Tagen ist er in der Regel vollständig geschlossen. Dies ist auch ein Grund, warum du in dieser Zeit auf Geschlechtsverkehr verzichten solltest.

Kann man nach einer Ausschabung noch schwanger werden?

In den meisten Fällen hat eine Ausschabung keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Nach der vollständigen Heilung – etwa einem Menstruationszyklus – ist eine erneute Schwangerschaft möglich. Bei wiederholten Ausschabungen steigt allerdings das Risiko für Vernarbungen.

Eine Ausschabung ist zwar ein routinemäßiger Eingriff, sollte aber dennoch ernst genommen werden. Mit der richtigen Nachsorge und ausreichend Erholungszeit kannst du dazu beitragen, dass die Heilung optimal verläuft und Komplikationen vermieden werden.

Ähnliche Artikel

Beliebte Themen

Aktuelle Beiträge