Eine Reiseapotheke für den Urlaub mit Kindern sollte neben den Medikamenten, die auch im Alltag eingenommen werden, folgendes enthalten:
Medikamente für die Reiseapotheke
Mittel gegen Fieber und Schmerzen – am besten eignet sich Saft, da Zäpfchen in südlicher Hitze schnell schmelzen
Nasentropfen
Medikamente gegen Ohrenschmerzen, Augenentzündung, Verstopfung
Durchfallmittel
Insektenschutzmittel
Anis-Fenchel-Kümmel-Tee gegen Magen-Darm-Probleme, Saft oder Zäpfchen gegen Übelkeit
Mückenschutz (in den Tropen Moskitonetze)
Mittel gegen Erkältung (Husten, Schnupfen)
Wund- und Heilsalbe
Baby-Wärmflasche
Insektenschutz (auf pflanzlicher Basis)
Juckreiz stillendes Kühlgel
Malaria (Prophylaxe und Stand-by-Medikation)
Für Länder mit niedrigem Hygienestandard: Wasser- und Flächendesinfektionsmittel
Sonstiges für die Reiseapotheke
Pflaster
Verbandsmaterial (Mullbinden, sterile Kompressen, elastische Binden verschiedener Größe)
Schere
Pinzette bzw. Splitterpinzette (eignet sich auch zur Entfernung von Zecken)
Sicherheitsnadel
Fieberthermometer
Sonnenschutzmittel
Brandsalbe
Desinfektionsmittel (für kleinere Wunden)
Impfausweis
Weitere Tipps
Es ist zu empfehlen, die Medikamente immer im Handgepäck zu verstauen, da sie zum einen gleich griffbereit sind, zum anderen im Frachtraum eines Flugzeuges andere Temperaturen vorherrschen, die die Medikamentenwirkung beeinflussen können.
Bei Reisen in südliche Länder sollten nach Möglichkeit keine Zäpfchen mitgenommen werden, da sie ab ca. 36 Grad schmelzen. Wenn dies unumgänglich ist, muss auf eine kühle Lagerung geachtet werden. Generell sollte darauf geachtet werden, dass die Reiseapotheke nicht extremer Hitze (möglichst nicht über 25 Grad) bzw. Kälte ausgesetzt wird.
Bewahren Sie bei Reisen in südliche Länder die Medikamente möglichst in einem Kühlschrank auf.
Was zu Hause gilt, gilt selbstverständlich auch auf Reisen – Die Reiseapotheke muss während des Urlaubs für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Am Urlaubsort angekommen, solltet Ihr Euch vorsorglich über die Adresse eines Kinderarztes informieren.
In wärmeren Ländern ist es sehr wichtig, dass die „Kleinen“ viel trinken. Ihr Flüssigkeitshaushalt ist wesentlich störanfälliger als der eines Erwachsenen.
Impfpässe nicht vergessen!
Weitere Informationen zur Reiseapotheke, Notdienst etc. erhaltet Ihr im Internet unter
www.kinderaerzteimnetz.de