Wer ein erstes Fahrrad für das Kind kauft, der tut sich oftmals zunächst etwas schwer mit der Entscheidung. Schließlich handelt es sich beim Kauf eines Kinderfahrrads um eine größere Anschaffung und das Fahrrad sollte zumindest für ein paar Jahre passen und Freude bereiten. Um keine Fehler zu machen, sollten vor dem Kauf einige Dinge berücksichtigt werden. Dazu gehört neben der Sicherheit auch die Frage nach der richtigen Größe des Kinderfahrrads.
Richtige Kaufentscheidung durch Tests
Sicherheit ist wohl der wichtigste Punkt beim Kauf eines Rades. Überraschenderweise schnitt in in einem Test von Stiftung Warentest und dem ADAC gerade das beliebte Woom 4 Fahrrad schlecht ab. Nur drei Räder bekamen das Urteil “Gut”, während fünf Modelle aufgrund von Sicherheitsmängeln durchfielen. Am Ende handelt es sich hierbei um den wichtigsten Faktor, der unbedingt zu bedenken ist. Hat ein erstes Kinderfahrrad im Test gut abgeschnitten, dann kann es den Eltern ein gutes Gefühl der Sicherheit geben, das bei den ersten Fahrversuchen mitfährt.
Das richtige Alter:
Während wir früher oft erst mit 5 oder 6 Fahrradfahren lernten, haben sich die Zeiten geändert. Mit 3 oder 4 fangen viele Kinder an und das ist auch okay. Man sollte allerdings immer bedenken, dass sich die Kinder in dem jungen Alter nicht durchgehend auf den Straßenverkehr UND das Treten der Pedale gleichzeitig konzentrieren können. Darum ist es am besten, in diesem Alter den Straßenverkehr zu meiden und auf ausgewählten Plätzen und Strecken zu fahren.
Erstes Kinderfahrrad Größe
Nicht das Alter des Kindes, sondern die Größe ist bei der Fahrradwahl entscheidend. Bei der Frage, wieviel Zoll das Kinderfahrrad haben sollte, kommt es auf die Schrittlänge (Innenbeinlänge) des Kindes an, also den Abstand zwischen Boden und Schritt. Das Kind sollte nicht nur mit den Fußballen, sondern mit beiden ganzen Füßen bis auf den Boden kommen, wenn der Sattel niedrig eingestellt ist. Wenn das Kind wächst, kann der Sattel dann nach und nach höher gestellt werden. Leichte Fahrräder sind für kleine Kinder oft einfacher zu fahren. Die ungefähre ideale Größe ergibt sich wie folgt:
Größentabelle Kinderfahrrad
Alter | Körpergröße | Schrittlänge | Fahrradgröße |
---|---|---|---|
1 – 1,5 Jahre | 85 – 91 cm | 33 – 36 cm | nur Laufrad |
1,5 – 2 Jahre | 92 – 97 cm | 37- 39 cm | nur Laufrad |
2 – 3 Jahre | 98 – 103 cm | 40 – 43 cm | Laufrad 12 Zoll Fahrrad |
3 – 4 Jahre | 104 – 110 cm | 44 – 47 cm | 12 – 14 Zoll Fahrrad |
4 – 5 Jahre | 110 – 115 cm | 48 – 51 cm | 12 – 16 Zoll Fahrrad |
5 – 6 Jahre | 116 – 121 cm | 52 – 54 cm | 14 – 18 Zoll Fahrrad |
6 – 7 Jahre | 122 – 127 cm | 55 – 57 cm | 16 – 20 Zoll Fahrrad |
7 – 8 Jahre | 128 – 133 cm | 59 – 61 cm | 18 – 20 Zoll Fahrrad |
8 – 9 Jahre | 134 – 139 cm | 62 – 65 cm | 18 – 20 Zoll Fahrrad |
9 – 10 Jahre | 140 – 147 cm | 66 – 68 cm | 20 – 24 Zoll Fahrrad |
10 – 11 Jahre | 146 – 151 cm | 69 – 71 cm | 24 Zoll Fahrrad |
11 – 12 Jahre | 152 – 157 cm | 72 – 74 cm | 24 – 26 Zoll Fahrrad |
12 – 13 Jahre | 158 – 163 cm | 75 – 77 cm | 24 – 26 Zoll Fahrrad |
13 – 14 Jahre | 164 – 169 cm | 77 – 79 cm | 26 Zoll Fahrrad |
14 + Jahre | 170 + cm | 80 + cm | 26 Zoll Fahrrad |
Erstes Kinderfahrrad: Individualität und Geschmack
Hat ein erstes Kinderfahrrad im Test überzeugt und steht oben auf der Liste der interessanten Räder, dann könnte es in die engere Auswahl für potenzielle Käufer kommen. Spätestens hier rückt dann der persönliche Geschmack in den Vordergrund. Vieles ist hier nicht allgemeingültig zu beantworten, sondern vor allem unter dem Gesichtspunkt der Individualität. Neben dem Geschmack der Eltern ist es natürlich hier vor allem eben jener des Kindes, welcher eine besonders große Rolle spielt. Kinder werden sie in aller Regel deutlich motivierter zu Werke gehen und das Radfahren erlernen, wenn sie selbst die Chance haben, mit Einfluss darauf zu nehmen, welches Rad nun wirklich gewählt wird. Was dem Kind gefällt, das kann in der Phase der Besichtigung verschiedener Räder ganz detailliert erörtert werden. Es können die verschiedensten Dinge an einem Rad sein, die am Ende dazu führen, dass sich ein Kinderauge in es verliebt. Hier ist aus Sicht der Erwachsenen definitiv auch ein wenig Toleranz gefragt.