Sonne - Suchergebnisse
Ernährung
Schmeckt gut, tut gut?
Ernährung vom Kleinkindalter an. Nach der Umstellung auf feste Nahrung sollte die Ernährung des Kleinkindes an die eines Erwachsenen angepasst werden. Die Kinder sollten täglich 3 Hauptmahlzeiten einnehmen und zusätzlich 2 kleine Zwischenmahlzeiten. Eine abwechslungsreiche Vollwertkost ist eine gute Grundlage.
Tipps zur Anreise per Auto
- Vorzugsweise sollte man staugefährdete Tage wie z.B. am Schulferienbeginn, Samstagmorgen bzw. den letzten Schulferientag meiden und wenn möglich einen anderen Abreisetag.
Reiseapotheke
Wenn Ihr mit Euren Kindern eine Reise plant, ist eine spezielle Reiseapotheke für den Notfall erforderlich. Eine kindgerechte Reiseapotheke muss anders zusammengestellt werden, als eine für Erwachsene. Insbesondere muss bei den typischen Urlaubserkrankungen wie Schnupfen, Fieber, Durchfall etc. auf die Dosierung der einzelnen Präparate geachtet werden. Es ist hilfreich, sich bei der Zusammenstellung vom Kinderarzt bzw. Apotheker beraten zu lassen. Auf dieser Seite erhaltet Ihr einige Tipps für die kindgerechte Reiseapotheke.
Gemüsebrei
Ein Gemüse-Fleischbrei sollte laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) folgendes enthalten:
- Gemüse, z.B: Blumenkohl, Brokkoli, Karotten, Pastinaken, Gurke
- Kartoffeln oder Nudeln oder Reis (Kartoffeln haben mehr Nährwert als Reis und Nudeln)
- Fleisch, pro Mahlzeit 20 g (im Juniormenü: 30 g)
- Fett etwa 10 g pro Mahlzeit als Sojaöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl oder Butter.
Das Fleisch kann ab dem sechsten Monat durch ein kleines Eigelb ersetzt werden (den Brei mit dem Eigelb immer nochmals aufkochen).
Es wird empfohlen, einmal pro Woche ein Eigelb zu geben und 3-5 mal in der Woche Fleisch. Ansonsten nur einen reinen Gemüsebrei.
Tipps zur Kinderfotografie!
UV-Belastung
Für unterwegs: Babyschale, Kinderwagen, Tragehilfen und Kindersitz!
Zum Autofahren muß das Kind in einen Autositz der Normgruppe 0 (-10kg) oder 0+ (-13kg). Letzteres hat den Vorteil, daß das Kind diesen Sitz bis zum Alter von ungefähr 12-14 Monate nutzen kann. Bei Sitzen der Gruppe 0 muß man oft schon mit 6-7 Monaten auf einen größeren Sitz umsteigen, obwohl das Kind noch nicht sitzen kann und die Halswirbelsäule in diesem Alter noch nicht in der Lage ist, einen Frontalaufprall schadlos zu überstehen.
Karottenflecken
Für Karottenflecken gilt das gleiche wie für Müll: Am besten vermeiden!
Erste Hilfen sind ein altes T-Shirt für den, der füttert, und große Lätzchen mit Ärmel für das Kind. Aber irgendwie passiert es immer wieder.